Städtedaten.de - Die Städte in Deutschland
Startseite

alle Städte mit


  • Städte A
  • Städte B
  • Städte C
  • Städte D
  • Städte E
  • Städte F
  • Städte G
  • Städte H
  • Städte I
  • Städte J
  • Städte K
  • Städte L
  • Städte M
  • Städte N
  • Städte O
  • Städte P
  • Städte Q
  • Städte R
  • Städte S
  • Städte T
  • Städte U
  • Städte V
  • Städte W
  • Städte X
  • Städte Y
  • Städte Z
  • Info / Kontakt

  • Hinweise
  • Impressum
  • sonstiges

  • Info melden
  • Stadt Kehl

    Daten und Infos zur Stadt - Städtedaten


    Sie liegt in folgendem Bundesland: Baden-Württemberg
    Ihr Reg. Bezirk ist: Freiburg Region: Südlicher Oberrhein
    Land
    Kreis:
    Ortenau
    Kreis
    Gemeindeart: Große
    Kreisstadt
    Dort findet man die Stadt im Atlas: 48° 34' N, 07° 49' O
    Höhe: 139 m ü. NN
    Sie hat eine Fläche von: 75,06 km²
    Die Einwohnerzahl ist: 34.303 (31. März 2005)
    So hoch ist dort die Bevölkerungsdichte: 457 Die Einwohnerzahl ist je km²
    Ausländeranteil: 12,2 %
    Unter folgender PLZ ist die Stadt verzeichneten: 77671-77694 (alt: 7640)
    Telefonische Die telefonische Vorwahl lautet: 07851
    Kfz-Kennzeichen: OG (vormals KEL)
    Der Gemeindeschlüssel ist: 08 3 17 057
    Stadtgliederung: Kernstadt und 10 Stadtteile
    Dort findet man die Ämter: Hauptstr. 85 77694 Kehl

    Die Stadt im World Wide Web


    Website - Die hochoffizielle Homepage

    Gescchichte der Stadt Kehl


    Kehls Geschichte ist wesentlich bestimmt durch seine strategisch wichtige Lage als Grenzstadt am Rhein. Als Kehl im Jahr 1038 erstmals urkundlich erwähnt wurde, war es ein Fischerdorf mit eigener Pfarrkirche. 1678 nahm Ludwig XIV. das im Dreißigjährigen Krieg zur Schanze ausgebaute Dorf ein. 1681 ließ er auf diesem Gelände die Festung Kehl bauen, um Straßburg abzusichern. Durch den Friedensvertrag von Rijswijk 1697 wurde die Festung dem Deutschen Reich zugesprochen. Der deutsche Kaiser Leopold I. übergab sie 1698 dem Markgrafen Ludwig von Baden-Baden, auch „Türkenlouis“ genannt. Die Festung Kehl blieb seitdem mit kurzen Unterbrechungen in badischem Besitz.

    Mit der Vereinigung der Markgrafschaften von Baden-Durlach und Baden-Baden 1771 begann Kehls Aufstieg zum Handelszentrum. 1774 erfolgte die Erhebung zur Stadt. Die 1792 ausbrechenden Koalitionskriege zwischen den europäischen Großmächten beendeten jedoch diesen wirtschaftlichen Aufschwung. Für zwei Jahrzehnte war die Stadt wieder umkämpfter Brückenkopf mit wechselnden Herrschaften. Durch den Pariser Frieden von 1814 fiel sie wieder an Baden zurück. Die Festung musste laut Friedensvertrag geschleift werden. 1815 begann der mühselige Wiederaufbau Kehls.

    Starken Anteil an dem Neuaufbau hatten die badischen Baudirektoren Weinbrenner und Tulla. Tulla war außerdem der Initiator der Rhein- und Kinzigkorrektionen, die für die langfristige wirtschaftliche Entwicklung Kehls von Bedeutung waren. Der Anschluss an das badische Eisenbahnnetz 1844 mit der Linie Kehl-Appenweier und der Bau der Eisenbahnbrücke über den Rhein im Jahr 1861 verliehen der Industrie starke Impulse. In den Folgejahren kam es zur Ansiedlung von Industriebetrieben. Gebremst wurde diese Wachstumsphase durch den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, in dem Kehl als einzige deutsche Stadt schwer beschädigt wurde.

    Hervorragende Projekte der weiteren Entwicklung waren 1883 die Errichtung der Zellulosefabrik von Trick als dem größten Arbeitgeber, 1897 der Bau einer festen Straßenbrücke über den Rhein anstelle der alten Schiffbrücke von 1816, der Bau des Kehler Rheinhafens 1897 bis 1900 sowie die Vereinigung der bis dahin selbständigen politischen Gemeinden Dorf Kehl und Stadt Kehl zu einer Stadtgemeinde mit insgesamt 8885 Die Einwohnerzahl istn im Jahr 1910.

    Dem verlorenen Ersten Weltkrieg folgte die Besetzung durch französisches Militär von 1919 bis 1930, die das kulturelle und gesellschaftliche Leben der Bevölkerung behinderte und Kehl in eine wirtschaftliche Notlage brachte. Einen erneuten Rückschlag erlitt die Entwicklung Kehls durch den Zweiten Weltkrieg und seine Folgen. Zwei Evakuierungen (1939-40 und 1944-1953) zerstreuten die Bevölkerung von Baden bis zum Bodensee. 1945 folgte die Besetzung Kehls durch französisches Militär. Das Washingtoner Abkommen (1949) verhinderte die geplante Annexion und sicherte den Kehlern die etappenweise Rückgabe der Stadt und des Hafens bis 1953. Nach der endgültigen Freigabe begann der erneute Wiederaufbau der durch Krieg und Besetzung stark mitgenommenen Stadt.

    Infolge der Gemeindereform mit den Eingemeindungen der heutigen Ortschaften wurde Kehl 1972 zur Großen
    Kreisstadt. Im Juni 2004 hatte Kehl rund 34 500 Die Einwohnerzahl ist. Die Stadt verfügt über gut ausgebaute Infrastrukturen in allen Bereichen. Als Standort für Handel und Industrie stellt Kehl mit seinem Hafen und Verkehrsanbindungen einen wirtschaftlichen Knotenpunkt in Südwestdeutschland dar. Mit vielen Einrichtungen im sozialen und kulturellen Bereich (u.a. Fachhochschule für Verwaltung) bildet Kehl ein Zentrum von überregionaler Bedeutung. Seit 1993 ist die Stadt Sitz mehrerer grenzüberschreitender, europäischer Einrichtungen. 1997 erhielt Kehl den Zuschlag für die Landesgartenschau im Jahr 2004, welche die Stadt gemeinsam mit Straßburg veranstaltet hat. Zum ersten Mal hat mit dem Festival des deux Rives eine Landesgartenschau auf dem Territorium zweier Staaten stattgefunden. Mit dem Garten der zwei Ufer, welche durch die Passerelle des deux Rives verbunden sind, haben die beiden Städte dauerhaft eine neue 60 Hektar große Parkanlage geschaffen, die den Rhein vom Grenzfluss zur integralen Mitte des gemeinsamen Gartens macht.

    (Quelle: Website)




    Urlaubsinfos A-Z
    alle Staaten A-Z

    (c) 2005 by staedtedaten.de Seite eintragen Hinweise Nutzungsbedingungen Impressum