Städtedaten.de - Die Städte in Deutschland
Startseite

alle Städte mit


  • Städte A
  • Städte B
  • Städte C
  • Städte D
  • Städte E
  • Städte F
  • Städte G
  • Städte H
  • Städte I
  • Städte J
  • Städte K
  • Städte L
  • Städte M
  • Städte N
  • Städte O
  • Städte P
  • Städte Q
  • Städte R
  • Städte S
  • Städte T
  • Städte U
  • Städte V
  • Städte W
  • Städte X
  • Städte Y
  • Städte Z
  • Info / Kontakt

  • Hinweise
  • Impressum
  • sonstiges

  • Info melden
  • Stadt Munderkingen

    Daten und Infos zur Stadt - Städtedaten


    Sie liegt in folgendem Bundesland: Baden-Württemberg
    Ihr Reg. Bezirk ist: Tübingen
    Land
    Kreis:
    Alb-Donau-
    Kreis
    Dort findet man die Stadt im Atlas: 48° 14' N, 09° 39' O
    Höhe: 516 m ü. NN
    Sie hat eine Fläche von: 13,08 km²
    Die Einwohnerzahl ist: 5141 (31. März 2005)
    So hoch ist dort die Bevölkerungsdichte: 393 Die Einwohnerzahl ist je km²
    Ausländeranteil: 13,5 %
    Unter folgender PLZ ist die Stadt verzeichnet: 89597 (alt: 7932)
    Telefonische Die telefonische Vorwahl lautet: 07393
    Kfz-Kennzeichen: UL
    Der Gemeindeschlüssel ist: 08 4 25 081
    Dort findet man die Ämter: Marktstraße 1 89597 Munderkingen

    Die Stadt im World Wide Web


    Website - Die hochoffizielle Homepage

    Stadtentwicklung / Geschichtliches Munderkingen


    Die Ersterwähnung Munderkingens fällt in das Jahr 792. Eine Urkunde im Archiv des Klosters St. Gallen nennt für dieses Jahr die »Munterichshuntare«. Die Huntare war eine Verwaltungseinheit des fränkischen Reiches, die einen Verband von Kriegern (Hundertschar) oder von Landgütern meinen konnte.

    Es ist damit zwar kein direkter Beleg für die Existenz des Ortes Munderkingen geliefert, jedoch wird man davon ausgehen dürfen, dass die Huntare einen Zentralort hatte, der ohne Zweifel an der Stelle des heutigen Munderkingen zu suchen ist. Der Name der Huntare geht offenbar auf einen »Munterich« zurück, möglicherweise einer jener Militärführer, die von der Zentrale des Frankenreichs im feindlichen Alamannien angesiedelt wurden.

    Die fränkischen Wurzeln Munderkingens werden auch durch die Patrone der Munderkinger Kirchen belegt, die den beiden Nationalheiligen der Franken geweiht wurden, nämlich dem Heiligen Dionysius als Patron der Stadtpfarrkirche sowie dem Heiligen Martin als Patron einer Kapelle in der Innenstadt.

    Um das Jahr 1230 verliehen die Herren von Emerkingen der Siedlung das Stadtrecht. Maßgeblich dürfte dafür die verteidigungstechnisch günstige Lage des Ortes in der Donauschleife oberhalb einer Furt über die Donau gewesen sein, weniger dagegen die Bedeutung Munderkingens als Handelszentrum, lief doch seit uralten Zeiten die Haupthandelsstraße in einiger Entfernung von der Stadt auf der Trasse der heutigen Bundesstraße 311.Gegen Ende des 13. Jahrhunderts kam die Stadt durch Kauf an die Habsburger, bei denen sie bis zum Jahr 1805 verbleiben sollte.

    Die Habsburger verliehen der Stadt das alte Wappen ihrer Familie: den steigenden, bekrönten Löwen. Einen ersten Beleg für dieses Stadtwappen gibt ein Siegel aus dem Jahre 1286.

    Geldsorgen veranlassten die Habsburger wiederholt, ihre Besitzungen in Südwestdeutschland zu verpfänden. Ende des 14. Jahrhunderts verpfändeten sie Munderkingen an die Truchsessen von Waldburg – für die aufstrebende Stadt eine Quelle langandauernder Auseinandersetzungen. Munderkingen schloss sich mit den von dem gleichen Schicksal betroffenen Städten Saulgau, Riedlingen, Mengen und Waldsee zum Bündnis der "Donaustädte" zusammen. Gemeinsam leistete man gegen die selbstbewussten Truchsessen Widerstand. Doch erst im Jahre 1680 gelang es den Städten, die Pfandschaft der Waldburger abzulösen und unter die direkte Herrschaft Österreichs zurückzukehren.

    Im 15. und 16. Jahrhundert erlebte Munderkingen eine wirtschaftliche Blüte. Die Jahr- und Viehmärkte der Stadt machten Munderkingen zum Mittelpunkt der im Übrigen von der Landwirtschaft geprägten Gegend. Weithin waren die Munderkinger als "Roßtauscher" bekannt.

    Diese Blütezeit lässt sich bis heute im Bild der Stadt erkennen. In jener Zeit entstanden die Stadtkirche, das stolze, aus Stein gebaute Rathaus sowie die Stadtbrunnen. Das von vermögenden Bürgern gestiftete Spital nahm die Armen, Alten und Kranken der Stadt auf. Es erhielt im 16. Jahrhundert einen großen Neubau am Donauufer über der Stadtmauer. Auf dem Marktplatz und an der Donaustraße entstanden hohe Bürgerhäuser. Stadtkirche und Kapellen wurden mit herausragenden Kunstwerken geschmückt.

    In der Reformationszeit entwickelte sich auch in Munderkingen eine protestantische Bewegung. Alle Ansätze der Bürger zu einem Übertritt zum Protestantismus wurden jedoch von den Stadtherren unterdrückt und der protestantischen Bewegung durch Reformen der Wind aus den Segeln genommen. Munderkingen blieb in der Folgezeit eine vom Katholizismus geprägte Stadt. Es ist damit Teil der oberschwäbischen Kulturlandschaft, die vom Lech bis Donaueschingen und vom Bodensee bis Ulm reicht.

    Nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618 - 48) konnte die Stadt nicht mehr an ihre bedeutende wirtschaftliche Stellung im 16. Jahrhundert anknüpfen. Die für den Verkehr günstiger gelegenen Orte Riedlingen und Ehingen überholten Munderkingen im Wachstum. Munderkingen blieb jedoch der zentrale Ort für das landwirtschaftliche Umland. Es verfügte daher über ein starkes Gewerbe, in dem auch seltene Berufe wie Büchsenmacher oder Uhrmacher vertreten waren. Zahlreiche Handwerker konnten sich freilich nur durch einen landwirtschaftlichen Nebenbetrieb am Leben erhalten.

    Mit dem Frieden von Preßburg 1805 kam Munderkingen an das Kurfürstentum und spätere Königreich Württemberg. Ohne Rücksicht auf lokale Gegebenheiten führte Württemberg die schon von den Habsburgern seit der Mitte des 18. Jahrhunderts begonnene Modernisierung der Stadt fort. Die alte Vetterleswirtschaft wurde beseitigt und eine rechtsstaatliche Stadtverwaltung und Gerichtswesen eingeführt.

    Seit den 1830er Jahren konnte die Stadt von einer langdauernden Konjunktur der Landwirtschaft profitieren. Die Munderkinger Jahr- und Viehmärkte wurden zu den bedeutendsten des weiteren Um
    Kreises und sie sollten es bis heute bleiben.

    In jener Zeit gelang aus dem heimischen Handwerk der Aufbau moderner Industriebetriebe, die vor allem durch den Anschluss der Stadt an die Donaueisenbahn von Ulm nach Sigmaringen (1870) gefördert wurden. Die alte, handwerkliche Bürstenmacherei konnte von den Familien Menne, Necker und Mesch zu bedeutenden Fabriken ausgebaut werden.

    Munderkingen verfügte dank der florierenden Jahrmärkte über zahlreiche Gastwirtschaften. Zwei von ihnen, die Gasthäuser Adler und Ochsen, erweiterten ihre hauseigene Bierbrauerei zu großen Brauereibetrieben.

    Das alte Müllergewerbe an der Munderkinger Donau stieg um 1900 auf die Produktion von Elektrizität um. Munderkingen wurde zum Stromversorger eines weiten Umlandes. Vom Elektrizitätswerk und Umspannwerk Munderkingen der Energieversorgung Baden-Württemberg wird bis heute die nähere Umgebung mit Strom versorgt. Die zugehörige Geschäftsstelle wurde von der EnBW 1999 nach Biberach verlegt.

    Aus dem heimischen Schneiderhandwerk wurden 1872 die Firma Geschwister Burger sowie 1935 die Textilfabrik Alfons Falch gegründet. Die Geschwister Burger beschränkten sich dabei auf eine "Paramentenstickerei", d.h. auf die Fertigung von Fahnen sowie von Ornaten für den kirchlichen Gebrauch. Sie zeigten damit den Weg, den die Munderkinger Industrie im 20. Jahrhundert nehmen sollte, nämlich die Konzentration auf hochspezialisierte Erzeugnisse, mit denen die eher verkehrsabgelegene Lage der Stadt ausgeglichen werden konnte.

    So begann die Bürstenfabrik von Hahl seit 1960, sich auf die Herstellung von Kunstfasern (sog. Monofile) zu spezialisieren. Damit konnte bis heute der Erhalt und weitere Ausbau des Betriebes gesichert werden. 1954 siedelte sich am Bahnhof die Kugellagerfabrik "Neuweg" von Emil Deußen an, aus der sich 1976 die Firma Planetroll abspaltete.

    Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit bewies Munderkingen in der Zeit der Gemeindereform. Gegen die Planungen der baden-württembergischen Landesregierung, die eine Eingemeindung der umliegenden Dörfer in die Stadt vorsah, setzte Munderkingen die Gründung einer "Verwaltungsgemeinschaft Raum Munderkingen" (1971) durch. Damit wurde den kleineren Gemeinden des Umlandes die Selbstständigkeit erhalten. Die Verwaltungsgemeinschaft nahm 1973 ihre Arbeit auf. Sie ist heute im ehemaligen Gasthaus "Ochsen" am Munderkinger Marktplatz beheimatet.

    (Quelle: Stadthomepage)




    Urlaubsinfos A-Z
    alle Staaten A-Z

    (c) 2005 by staedtedaten.de Seite eintragen Hinweise Nutzungsbedingungen Impressum