Städtedaten.de - Die Städte in Deutschland
Startseite

alle Städte mit


  • Städte A
  • Städte B
  • Städte C
  • Städte D
  • Städte E
  • Städte F
  • Städte G
  • Städte H
  • Städte I
  • Städte J
  • Städte K
  • Städte L
  • Städte M
  • Städte N
  • Städte O
  • Städte P
  • Städte Q
  • Städte R
  • Städte S
  • Städte T
  • Städte U
  • Städte V
  • Städte W
  • Städte X
  • Städte Y
  • Städte Z
  • Info / Kontakt

  • Hinweise
  • Impressum
  • sonstiges

  • Info melden
  • Stadt Ronneburg

    Daten und Infos zur Stadt - Städtedaten


    Sie liegt in folgendem Bundesland: Thüringen
    Land
    Kreis:
    Greiz
    Höhe: 280 m ü. NN
    Sie hat eine Fläche von: 19,18 km²
    Die Einwohnerzahl ist: 5.577 (31. Dezember 2004)
    So hoch ist dort die Bevölkerungsdichte: 291 Einwohner je km²
    Unter folgender PLZ ist die Stadt verzeichnet: 07580
    Telefonische Die telefonische Vorwahl lautet: 036602
    Kfz-Kennzeichen: GRZ
    Der Gemeindeschlüssel ist: 16 0 76 061
    Stadtgliederung: 4 Stadtteile
    Dort findet man die Ämter: Am Markt 1-2 07580 Ronneburg

    Die Stadt im World Wide Web


    Website - Die hochoffizielle Homepage

    Stadtentwicklung / Geschichtliches Ronneburg


    Um das Jahr 800 entstand eine spätsorbische Niederlassung am Westrand des heutigen Stadtgebietes. Ronneburg wird 1209 erstmals urkundlich erwähnt. Bis 1244 gehörte Ronneburg den Vögten von Weida, danach den Vögten von Plauen. 1304 erfolgt die Verleihung des Stadtrechts und 1327 der Abschluß des "Ronneburger Vertrages" durch Heinrich Reuß von Plauen mit anderen Vögten zum Schutz gegen die Wettiner. Trotzdem wurde Ronneburg nach dem vogtländischen Krieg wettinisches Lehen. Ab 1517 ist die Stadt im Besitz der Wildenfelser und seit 1548 Eigentum der herzoglich-sächsischen Linie. Seit 1826 ist Ronneburg Bestandteil des Herzogtums Sachsen-Altenburg und gehört seit 1920 zum Land Thüringen. Große Brände suchten Ronneburg heim. Am 1. August 1665 brannten 214 Häuser, die Kirche und das Rathaus ab. Im Jahr 1829 wüteten erneut zwei Großbrände, und zwar am 19. Mai und 14. Juni, bei denen 231 Wohnhäuser und 32 Scheunen abbrannten. Auch Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges fügten der Stadt großen Schaden zu. Stadt und Umgebung wurden innerhalb kurzer Zeitabstände mit wechselnden Besatzungstruppen konfrontiert. Plünderungen standen auf der Tagesordnung.

    Im Jahr 1611 wütete die Pest in Ronneburg. Ihr fielen 549 Personen, die Hälfte der damaligen Die Einwohnerzahl ist, zum Opfer.

    Mittelpunkt des Marktes bildet das Rathaus, 1476 erstmals urkundlich erwähnt, 1529 neu erbaut. Die gut gestaltete Freitreppe trägt Handwerkerwappen vergangener Zeiten und erinnert an die Begründer der Zeugmacherei in Ronneburg, Thomas Kant und Toffel Porten.

    Wahrzeichen der Stadt ist die Marienkirche. Beim großen Brand 1665 wurde sie bis auf die Grundmauern vernichtet. Im Jahr 1666 entdeckte man die erste Heilquelle, die aber bald wieder in Vergessenheit geriet. Erst 100 Jahre später, im Jahr 1766 , wurde die Urquelle, später die Eulenhofer Quelle, die Rasen-, Schwefel- und Zellenquelle erschlossen. Durch die Entdeckung der Heilquellen und ihre erfolgreiche Anwendung gegen Gicht, Rheuma, Arterienverkalkung, Blutarmut, blühte die Stadt auf. Herrliche Kur- und Promenadenanlagen wurden geschaffen, das Brunnenholz angelegt. Anfang des 20. Jahrhunderts des vergangenen Jahrhunderts verlor das Mineralbad an Zuspruch und Bedeutung. Mit dem Beginn des Uranerzbergbaues im Jahr 1953 in Ronneburg und Umgebung versiegten die Quellen. Auf einem steil nach Westen hin abfallenden Felsen befindet sich das Schloß. Das Schloßgebäude umfaßt eine annähernd dreiseitige Sie hat eine Fläche von. Der Haupteingang befindet sich an der Ostseite in Richtung Stadt, früher durch einen Graben von derselben getrennt.

    Der Schloßkomplex besteht aus, dem vorderen und hinteren Schloß. Das hintere Schloß bestand aus dem Herrenhaus mit Rittersaal, dem Bergfried und mehreren Wirtschaftsgebäuden.

    Der interessanteste Teil des hinteren Schloßkomplexes ist der sogenannte Rittersaal, in welchem 1327 das bereits erwähnte "Ronneburger Schutz- und Trutzbündnis" abgeschlossen wurde. Nach dem Dreißigjährigen Krieg ließ Herzog Friedrich Wilhelm II. Herrenhaus und Schloßmauer erneuern. 1665 war der Bau abgeschlossen. Bis zum Jahr 1772 war das hintere Schloß so weit verfallen, daß der Turm abgerissen werden mußte. Von den Gebäuden war nur noch das Herrenhaus mit dem der Rittersaal vorhanden. Das vordere Schloß war freies Burglehn und 400 Jahre an die Herren von Liebschwitz verpachtet.

    Im 17. Jahrhundert wurde ein Amtshaus und ein Wohngebäude für die Amtsper- sonen errichtet, das später als Amtsgericht und Rentenamt diente. Neben dem Amtsgerichtsgebäude befindet sich ein mit Kreuzgewölben versehener Raum, die St. Georgskapelle, die älteste der drei Kapellen in Ronneburg.

    Im Jahr 1889 wurde ein neues Amtsgerichtsgebäude auf den alten Außenmauern errichtet. In diese Zeit fällt auch die Erbauung des heutigen Schloßturmes, heute ein das Stadtbild prägendes Bauwerk.

    Reste der alten Stadtmauer sind noch am Kirchplatz in der Rödergasse und Bergkellergasse sichtbar. Stadttore waren das "Obere" oder "Steiner Tor" (Richtung Großenstein), das "Untere" oder "Ratzener Tor" (Richtung Raitzhain) und das Schloßtor. Außerhalb der Stadtmauer entstanden sogenannte Vorstädte!

    "Der Sande", "Unterm Schloß", "Das Buntemantel" und "Am Baderberge". Bemerkenswerte Bauwerke neben den bereits genannten sind das Patrizier - Haus - Noack (heute Friseur Lange) und das älteste Gasthaus der Stadt "Gambrinus".

    Prominente Persönlichkeiten weilten in Ronneburg, so der Dichter Hoffmann von Fallersleben (Haus am Markt 11 Kürschner), der den Text für die deutsche Nationalhymne schuf. Weiterhin waren Friedrich der Große, der Maler Wilhelm von Kügelgen, Johann Sebastian Bach, der Herzog von Windsor, Goethe, Schiller und die Eltern von R. Schumann Gäste der Stadt.

    Im Jahr 1841 erlebte Ronneburg den sogenannten "Schnallensturm". Die Ronneburger Webereibesitzer Hennig und Völcker unternahmen den Versuch, heimlich in ihrem Betrieb neue mechanische Webstühle aufzustellen. Die Weber und Zeugmacher Ronneburgs sahen darin die Gefahr, daß sie durch die neuen Maschinen bald brot- und arbeitslos würden.

    Am Abend des 26. März versammelten sie sich in der Herberge (heute Fürstenhof) und zogen zur "Schnalle" (heute Bogenbinderhalle) , um dort gewaltsam einzudringen und die neuen Maschinen zu zerschlagen. Im Jahr 1848 erreichte die revolutionäre demokratische Bewegung auch die Einwohner Ronneburgs. Am 30. November 1848 verzichtete der Altenburger Herzog Joseph zugunsten seines Bruders Georg auf den Thron.

    Zerstörungen durch die zwei Weltkriege, 1914 und 1939 , gab es in Ronneburg nicht. Jedoch blieben viele Männer im Krieg. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Ronneburg immer mehr zu einer Industriestadt. Die Textil- und Automobilindustrie prägten die Stadt. Mit dem entstehen des Uranerzbergbaus der Sowjetisch-Deutschen Aktiengesellschaft (SDAG) Wismut, wurde die Gegend um Ronneburg und die Stadt selbst stark verändert und das ökologische Gleichgewicht zerstört. Sichtbare Wahrzeichen dafür sind die riesigen Abraumhalden um Ronneburg, die dem natürlichsten höchsten Punkt der Umgebung, dem Reuster Berg mit der Bismarcksäule, die Aussicht nehmen.

    Der Erzbergbau wurde 1990 eingestellt. Im Dezember 1991 übernahm die Bundesrepublik Deutschland die sowjetischen Aktienanteile an der zweistaatlichen Sowjetisch-Deutschen-Aktiengesellschaft (SDAG) Wismut und wurde dadurch alleinige Gesellschafterin des Sanierungsunternehmens Wismut GmbH.

    Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Wismut GmbH beauftragt, die Anlagen der Uranbergbau- und Aufbereitungsbetriebe stillzulegen und ihre Betriebsflächen zu sanieren. Ende 1997 erhielt die Wismut GmbH die Genehmigung für den Beginn der Flutung des ehemaligen Uranbergwerkes Ronneburg. Mit der Einleitung der Flutung begann eine wichtige Etappe der Sanierung der Untertage-Bereiche. Die Doppelkegelhalde Reust wird seit Juni 2004 und die Doppelkegelhalde Paitzdorf soll ab Mitte 2006 in das Tagebaurestloch Lichtenberg umgelagert werden.

    1865 fuhr der erste Eisenbahnzug durch Ronneburg; die Bahnstrecke Gößnitz-Gera wurde am 27.Dezember offiziell als Privatbahn der Königlich-Sächsischen-Staatseisenbahn übergeben. Das Bahnhofsgelände wurde kurze Zeit später fertiggestellt. 1887 entstand die Bahnstrecke nach Meuselwitz.

    Ronneburg hat bemerkenswerte Traditionen im Schulwesen. Die erste Schule wurde 1529 gegründet. Dr. Martin Luther schickte 1542 ein Sendeschreiben an den Pfarrer Melchior Frenzel. Er gab wichtige Hinweise für die Gestaltung des Unterrichtes nach der Reformation.

    Seit 1990 hat sich Ronneburg sehr verändert. Die letzten Textilbetriebe wurden 1990/91 stillgelegt und die Autoräder- und Felgenfabrik kam fast zum Stillstand. Der grösste Arbeitgeber der Region, die Wismut GmbH, setzte eine grosse Anzahl von Arbeitskräften frei. Nach einigen Monaten der Neuorientierung setzte eine grundlegende Erneuerung der Stadt ein. Der städtische Wohnungsbestand von 1800 Wohnungen wurde grundlegend saniert und modernisiert. Park- und Freianlagen wurden umgestaltet. Die Mehrzahl der Straßen, vorallem der vernachlässigten Altstadt wurden erneuert. Telefonnetz, Erdgasleitungen, die Stromversorgung und das Trinkwasser- und Abwassernetz wurden erneuert.

    Sportzentrum, Schloß, Stadthalle, Rathaus und Kirche wurden samiert und modernisiert. Ein neues Freibad, ein Feuerwehrgerätehaus, eine Altenwohnanlage und ein Pflegeheim sind errichtet worden. Aus dem alten Krankenhaus wurde eine moderne Klinik für Geriatrie.

    Die Stadt Ronneburg war Gastgeber für ein weltweites EXPO 2000 - Projekt "Die Revitalisierung des Uranerzbergbaues Ostthüringen". Die Gesellschaft Revitalisierung der Uranerzbergbaufolgelandschaft Ostthüringen mbH verfolgt das Ziel, das öffentliche Interesse im Rahmen der EXPO 2000 auf eine Region zu lenken, die nach der Beendigung des Uranerzbergbaus einen tiefgreifenden ökologischen und wirtschaftlichen Strukturwandel durchläuft. Die Öffentlichkeit kann sich noch heute über den Fortschritt der laufenden Sanierung und die Entstehung einer Uranerzbergbaufolgelandschaft im Informationszentrum an der Bogenbinderhalle informieren. Die Bundesgartenschau Gera-Ronneburg im Jahr 2007 steht als grosses high-light der Region. Die Bundesgartenschau soll Motor und Triebkraft für die Entwicklung in wirtschaftlich schwachen Zentren darstellen. Dabei bilden die Konzepte für Garten- und Landschaftsentwicklung einen Ausgleich zu den entsprechenden wirtschaftlichen Sie hat eine Fläche vonnpotentialen. Das Entstehen der "Neuen Landschaft Ronneburg" als eine der Kernzonen der Bundesgartenschau dominiert durch eine umfangreiche Bautätigkeit gegenwärtig das Leben unserer Stadt.

    (Quelle: Website)




    Urlaubsinfos A-Z
    alle Staaten A-Z

    (c) 2005 by staedtedaten.de Seite eintragen Hinweise Nutzungsbedingungen Impressum