Städtedaten.de - Die Städte in Deutschland

Stadt Bad Langensalza

Daten und Infos zur Stadt - Städtedaten


Sie liegt in folgendem Bundesland: Thüringen
Land
Kreis:
Unstrut-Hainich-
Kreis
Höhe: 185 - 220 m ü. NN
Sie hat eine Fläche von: 123,11 km²
Die Einwohnerzahl ist: 18.814 (31. Dezember 2004)
So hoch ist dort die Bevölkerungsdichte: 154 Die Einwohnerzahl ist je km²
Unter folgender PLZ ist die Stadt verzeichneten: 99941 - 99947
Telefonische Die telefonische Vorwahl lautet: 03603
Kfz-Kennzeichen: UH
Der Gemeindeschlüssel ist: 16 0 64 003
Stadtgliederung: Kernstadt; 12 Stadtteile
Dort findet man die Ämter: Marktstr. 1 99947 Bad Langensalza

Die Stadt im World Wide Web


Website - Die hochoffizielle Homepage

Stadtentwicklung / Geschichtliches Langensalza


ca. 800
erste schriftliche Erwähnung "Salzaha" als Besitzung des Klosters Hersfeld

932
1. Juni: Erwähnung Salzas in der Urkunde über den Güteraustausch zwischen Heinrich I. und dem Abt Maingoz von Kloster Hersfeld

1073
Fürstenkongreß im Kloster Homburg, 1075 Schlacht bei Homburg

11. Jhd.
Erwähnung des weitverzweigten Geschlechts der Herren von Salza

1212
Belagerung der Burg "Dryburg" durch Kaiser Otto IV., weil die Herren von Salza den Landgrafen Hermann I. von Thüringen unterstützten. Nach kurzem Widerstand gaben die Belagerten auf. Daraufhin verlieh der Kaiser dem Dorf Salza das Stadtrecht.

bis 13. Jhd.
Fertigstellung der inneren Stadtmauer von Salza

1325
Gründung des Weißfrauenklosters durch Günther IV.von Salza und seine Söhne

1346
Belagerung und Zerstörung der Stadt durch Besitzstreit zwischen Landgraf von Thüringen und Erzbischof von Mainz

1356
Zusammenschluß der 3 Stadtteile (Jacobstadt, Neustadt und Altstadt) und Bildung eines gemeinsamen Rates, Errichtung einer Stadtmauer mit 7 Toren und mehr als 30 Wachtürmen

1387
erste Verwendung des heute noch gültigen 3-Turm-Wappens als Stadtwappen

1455
in der Waidhandelsstadt Salza werden 6 Waidmühlen erwähnt

1485
nach der sächsischen Erbteilung gehören Stadt und Amt Salza zum albertinischen Herzogtum Sachsen

1525
25. April: Beginn des Aufstandes der Handwerker und Bauern (Bauernkrieg), die Aufständischen erzwingen 12 Sitze im Rat der Stadt

1539
Einführung der Reformation

1578
die Stadt wird als "Langensalza" urkundlich erwähnt

1632
Plünderung und Brandschatzung durch die Pappenheimer im 30jährigen Krieg

1654
Einführung der Raschmanufaktur (Tuchmacher)

1656
Seitenlinie: Sachsen-Weißenfels

1676
Einführung der Krain- und Seidenwirkerei

1704
Langensalza wird Garnisionsstadt

1711
großer Stadtbrand, dem auch das Rathaus zum Opfer fällt

1742 - 1752
Wiederaufbau des Rathauses

1756 - 1763
Zerstörungen im 7 jährigen Krieg

1792
11. November: Langensalza wird Garnisionsstadt der Artillerie

1803
Errichtung einer Spinnerei durch Johann Christian Weiß; Beginn der Industrialisierung in Langensalza

1811
Entdeckung der Schwefelquellen

1812
Eröffnung des ersten Schwefelbades im Badewäldchen; erste Bierbrauerei "Barfüßerbrauerei"

1815 - 1820
Langensalza wird preußisch

1819
Entstehung der ersten deutschen Kammgarnmaschinenspinnerei

1866
27. Juni: Schlacht bei Langensalza

1881 - 1883
das Krankenhaus, eine Rudolf-Weiß'sche Stiftung, wird gebaut

1900
27. Juni: Eröffnung des Städtischen Museums

1907
11. November: Einweihung des neu erbauten Schützenhauses (jetzt Kultur- und Kongresszentrum)

1928
Eröffnung des neuen Schwefelbades in der Stadt

1944
24. Mai: Zerstörung in der Stadt durch amerikanische Truppen

1945
5. April: Besetzung der Stadt durch amerikanische Truppen

1950
Zusammenschluß der
Kreise Mühlhausen und Langensalza

1952
Gründung des Land
Kreises Langensalza im Bezirk Erfurt

1956
28. Juni: Die
Kreisstadt erhält den Titel "Bad"

1990
Auflösung der Bezirke, Bad Langensalza ist wieder ein Land
Kreis in Thüringen

1992
Einweihung des sanierten Kultur- und Kongresszentrums

1994
Bildung des Unstrut-Hainich-
Kreises; Bad Langensalza verliert den Status einer
Kreisstadt

1996
Entdeckung von Sole und Mineralwasser

1997
Gründung der Kurgesellschaft Bad Langensalza mbH Thermalsole und Schwefelbad

1998
Eröffnung der Rehaklinik an der Salza;Gründung des Nationalparkes Hainich

1999
21. Mai: Eröffnung des Kurmittelhauses (Friederiken Therme);
Juli: Einweihung des Rosengartens mit Rosenmuseum

2000
das Kultur- und Kongresszentrum ist wieder im Eigentum der Stadtverwaltung;
Dezember: Spatenstich zum Bau eines Japanischen Gartens

2002
22. Juni: Eröffnung des Botanischen Gartens auf dem Gelände des ehemaligen Freibades und Ernennung der Stadt Bad Langensalza zur Rosenstadt

2003
16. August: Eröffnung des Japanischen Gartens;
03. September: Übergabe des Umsteigepunktes Bahn/Bus am Bahnhof Bad Langensalza

2004
24. August: Gewinn der Goldmedaille beim Bundeswettbewerb Entente Florale Deutschland;
Spatenstich (04. September) und Richtfest (13. Dezember) des Baumkronenpfades an der Thiemsburg

2005
21. März: Verleihung des Prädikates Schwefel-SoleHeilbad
07. Juli: Übergabe Fördermittelbescheid für den zukünftigen Magnoliengarten

(Quelle: Website)