Städtedaten.de - Die Städte in Deutschland

Stadt Bad Segeberg

Daten und Infos zur Stadt - Städtedaten


Sie liegt in folgendem Bundesland: Schleswig-Holstein
Land
Kreis:
Segeberg
Sie hat eine Fläche von: 18.87 km²
Die Einwohnerzahl ist: 15.931 (31. Dezember 2004)
So hoch ist dort die Bevölkerungsdichte: 844 Die Einwohnerzahl ist je km²
Höhe: 27 m ü. NN
Unter folgender PLZ ist die Stadt verzeichneten: 23781 - 23795 (früher 2360)
Telefonische Die telefonische Vorwahl lautet: 04551
Dort findet man die Stadt im Atlas: 53° 55' n. Br. 10° 19' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: SE
Der Gemeindeschlüssel ist: 01 0 60 005
Dort findet man die Ämter: Lübecker Str. 9 23795 Bad Segeberg

Die Stadt im World Wide Web


Website - Die hochoffizielle Homepage

Stadtentwicklung / Geschichtliches Bad Segeberg


ab 1134 Kaiser Lothar III. läßt, angeregt von dem Mönch Vicelin, durch Graf Adolf II. die .Siegesburg" auf dem Kalkberg errichten. Gleichzeitig entstehen am Fuße des Berges eine Kirche und ein Kloster.

1156 Baubeginn der St. Marien-Kirche.

Ende 12. Jhd. Adolf V. bildet die Grafschaft Segeberg.

1230 Die sich unterhalb des Berges entwickelnde Siedlung "Siegeburg" übernimmt das "Lübsche Recht".

1260 Die Ortschaft erhält das Stadtrecht.

ab1410 Die Landesherren, insbesondere König Christian I. von Dänemark, benutzen die Burg des öfteren als vorübergehenden Aufenthaltsort. Danach dient sie als Residenz der Statthalter des Dänischen Königs.

1534 Während der Grafenfehde kämpfen die Lübecker unter Jürgen Wullenwever um die Burg, die sie jedoch nicht einnehmen können. Die Stadt wird fast vollständig verwüstet, darunter das Rathaus und das Stadtarchiv.

1555 Heinrich Rantzau (1526-1599) wird als Amtmann in Segeberg eingesetzt und bereits 1 Jahr später zum königlichen Statthalter für ganz Schleswig-Holstein mit Sitz in Segeberg ernannt. Er läßt die stark beschädigte Burg zu einem Renaissanceschloß umbauen und verleiht Segeberg wieder Glanz und Ansehen.

1560 Das Alt-Segeberger-Bürgerhaus (heute Heimatmuseum) wird erbaut. Fassade 1606

1644 Die Schweden zerstören gegen Ende des 30-jährigen Krieges die Burg. Die Stadt bleibt jedoch ziemlich unversehrt.

1820 Johann Phillipp Esmarch wird Bürgermeister. Zusammenschluß mit der Gemeinde Gieschenhagen.

1826 Das Segeberger Wochenblatt (heute Segeberger Zeitung) wird gegründet.

1826/27 Das Rathaus wird im klassizistischen Stil erbaut.

1840 Gründung des "Holsteinischen Lehrerseminars" (bestand bis 1925.

1867 Schleswig-Holstein wird preußisch; in Segeberg werden die Bohrungen nach Salz wieder aufgenommen (man hatte sich bereits früher vergebens darum bemüht). Segeberg wird
Kreisstadt des neuen
Kreises Segeberg.

1868 Am Kalkberg wird in ca. 150 m Tiefe Salz von ausgezeichneter Qualität gefunden.

1875 Die Bahnlinie nach Neumünster/Bad Oldesloe wird in Betrieb genommen.

1877 Starke Grundwassereinbrüche verhindern die Fertigstellung der Salzschächte, die Arbeiten werden endgültig eingestellt.

1884 Der gebürtige Segeberger Heinrich Wickel errichtet am Ufer des Großen Segeberger Sees ein Kurhaus, nachdem sich das Wasser am Grunde eines Salzschachtes als eine vollgesättigte Sole von vorzüglicher Zusammensetzung und heilkräftiger Wirkung erwiesen hat.

1905 Am 24. September 1. Pferderenntag auf der Rennkoppel (jetzt Landesturnierplatz).

1913 Die Kalkberghöhlen werden von spielenden Kindern entdeckt.

1924 Am 1. Oktober wird der Stadt die Bezeichnung "Bad" verliehen.

1929 1. Landesturnier der Reit- und Fahrvereine in Bad Segeberg

1931 Beendigung des Gipsabbaus am Kalkberg.

1934 Der Reichsarbeitsdienst beginnt mit dem Bau des Freilichttheaters

1937 Einweihung des Freilichttheaters mit dem Stück: "Die Schlacht der weißen Schiffe"

1952 Die Karl-May-Spiele werden erstmals aufgeführt.

1962 Bad Segeberg wird Bundeswehr-Standort

1986 Am 26. September wird Bad Segeberg staatlich anerkannter Luftkurort.

1991 40. Karl-May-Spiele im Freilichttheater.

1992 Am 1. September wird Bad Segeberg wieder staatlich anerkanntes Mineral-Heilbad

1997 Am 30. Juni wird das neue Rathaus eingeweiht

1998 50. Landesturnier der Reit- und Fahrvereine

2001 50. Karl-May-Spiele

(Quelle: Website)