Städtedaten.de - Die Städte in Deutschland

Stadt Bad Soden -Salmünster

Daten und Infos zur Stadt - Städtedaten


Sie liegt in folgendem Bundesland: Hessen
Ihr Reg. Bezirk ist: Darmstadt
Land
Kreis:
Main-Kinzig-
Kreis
Sie hat eine Fläche von: 58,62 km²
Die Einwohnerzahl ist: 13.929 (31. Dezember 2004)
So hoch ist dort die Bevölkerungsdichte: 238 Die Einwohnerzahl ist je km²
Höhe: 157-450 m ü. NN
Unter folgender PLZ ist die Stadt verzeichneten: 63628 (alt: 6483)
Telefonische Die telefonische Vorwahl lautet: 06056
Dort findet man die Stadt im Atlas: 50° 16' N, 09° 22' O
Kfz-Kennzeichen: MKK, alt: HU
Der Gemeindeschlüssel ist: 06 4 35 002
Stadtgliederung: 11 Ortsteile bzw. Stadtbezirke
Dort findet man die Ämter: Rathausstr. 1 63628 Bad Soden-Salmünster

Die Stadt im World Wide Web


Website - Die hochoffizielle Homepage

Stadtentwicklung / Geschichtliches Bad Soden-Salmünster


Um 4000 v. Chr. Funde belegen die erste Besiedlung des Gebietes

866 Einweihung der Stiftskirche von Salmünster

um 1000 Salmünster wird als "Salchenmunster" erstmals urkundlich erwähnt

um 1190 Soden wird als "Sodin" erstmals urkundlich erwähnt

1296 Soden erhält durcb König Adolf von Nassau unter dem Namen "Stolzenthal" des Stadtrecht

1320 Salmünster erhält unter Kaiser Ludwig von Bayern das Stadtrecht

1536 Das Huttenschloss in Soden wird erbaut

1650 Die Franziskaner lassen sich in Salmünster nieder

1694 Das Franziskanerkloster in Salmünster wird fertiggestellt

1703 Bau des Rathauses in Soden

1745 Fertigstellung der barocken Pfarr- und Klosterkirche St. Peter und Paul in Salmünster. Baumeister ist Andreas Gallasini

1813 Napoleon rastet auf dem Rückzug aus Rußland in Salmünster

1816 Das Amt Salmünster wird kurhessisch

1822 Am 1. Januar wird Salmünster
Kreisstadt und bleibt es bis zum 31.12.1829

1837 Entdeckung und Freilegung des Salzborns (Barbarossa-Quelle). 1938 erstellt Dr. Bunsen eine erste Analyse des Salzborns.

1866 Das Kurfürstentum Hessen wird preußisch

1868 Eröffnung der Bahnstrecke Salmünster

1869 Gründung der Garnfabrik druch Carl Anselm jun. in Soden

1875 Gründung einer mechanischen Weberei durch Bratfisch & Tassius in Salmünster

1875 Gründung der Badegesellschaft Emmerich und Vitarius

1889 Bau des ersten Kurhauses in Soden an der Salz

1888 Einweihung der evangelischen Kirche in Salmünster

1892 Gründung der Möbelfabrik Sebastian Herbst in Soden

1894 Neugründung des Badegesellschaft "Soolbad Soden-Salmünster Alfermann & Co."

1896 Einweihung der Pfarrkiche St. Laurentius in Soden

1905 Eröffnung der auf Betreiben von Pfarrer Pacificus Schulz erbauten Kinderheilanstalt (heute "St. Lioba")

1912 Eröffnung des Krankenhauses in Salmünster

1913 Kurpension "Marienheim" einsteht (heute Fachklinik St. Marien am Stolzenberg)

1928 Die Stadt Soden erhält das Prädikat "Bad" und heißt nun offiziell "Bad Soden bei Salmünster"

1943 Gründung des Zweigwerkes der Firma P.I.V.-Getriebe in Salmünster

1945 Major Thomas Geoffrey Bedding rettet kurz vor Ostern gemeinsam mit einem englischen Arzt die Gemeinde Ahl vor der totalen Zerstörung durch die Alliierten.

1957 Gründung der Firma WOCO durch Franz-Josef Wolf

1956-1959 Bau des "Kurmittelhauses" mit Konzerthalle, Lesesaal, Wandelgang und Badetrakt I

1960 Inbetriebnahme des Parksanatoriums St. Georg (heute Fachklinik St. Georg)

1961 Inbetriebnahme der Kurklinik Lohrey

1963 Inbetriebnahme des Knappschaftssanatoriums (heute Bundesknappschafts-Klinik)

1964 Fertigstellung der Erweiterungsbaus des Kurmittelhauses (heute Gesundheitszentrum Therma Sol)

1967 Verleihung eines Stadtwappens an die Stadt Bad Soden bei Salmünster am 30.03. und an die Stadt Salmünster am 16.10.

1969 Inbetriebnahme der Kurklinik Rhönblick

1970 Eingliederung der Gemeinden Alsberg mit Hausen, Kerbersdorf und Romsthal in die Stadt Salmünster und der Gemeinde Wahlert in die Stadt Bad Soden.

1972 Eingliederung der Gemeinden Ahl und Eckardroth in die Stadt Bad Soden und der Gemeinde Kath. Willenroth in die Stadt Salmünster.

1973 Inbetriebnahme der Klinik Bellevue

1974 Zusammenschluss der Städte Bad Soden beí Salmünster und Salmünster sowie der Gemeinde Mernes einschließlich der bereits eingegliederten Gemeinden zur Stadt "Bad Soden-Salmünster"

1974 Inbetriebnahme der Kurklinik Hessen (heute Kinzigtal Klinik)

1975 Eröffnung des Thermalsole-Bewegungszentrums mit Wellenfreibad

1975 Eröffnung der Kleinschwimmhalle Salmünster

1977 Einweihung der Stadthalle Salmünster

1977 Eröffnung des Golfplatzes in Alsberg (damals als 9-Loch-Anlage)

1977 Erster Spatenstich für den Bau der Kinzigtalsperre

1985 Stadtteil Salmünster wird in das Städtebauförderungsgesetz des Landes Hessen aufgenommen. Die Altststadtsanierung Salmünster beginnt.

1985 Inbetriebnahme der Salztalklinik

1996 Die Städtepartnerschaft Bad Soden-Salmünster - Guillerand-Granges/Frankreich beginnt mit der offizielle Unterzeichnung der Verschwisterungsurkunde.

1989 Eröffnung des Therapiebeckens "Therma Sol" (auch "Rheuma-Tempel" genannt)

1993 Am 15.9. Wiederinbetriebnahme des Thermalsole-Bades nach dem Brand am 9.12.1992

1994 Inbetriebnahme der Brunnenpassage im Kurzentrum Therma Sol

1999 Eröffnung der neugestalteten Brückenstraße in Bad Soden

2001 Stadtteil Bad Soden wird in das Städtebauförderungsgesetz des Landes Hessen aufgenommen.

2001 Die Stadt verkauft die "Kurklinik am Park"

(Quelle: Website)