Städtedaten.de - Die Städte in Deutschland

Stadt Dorsten

Daten und Infos zur Stadt - Städtedaten


Sie liegt in folgendem Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Ihr Reg. Bezirk ist: Münster
Regionalverband Ruhr
Kreis:
Kreis Recklinghausen
Sie hat eine Fläche von: 171 km²
Die Einwohnerzahl ist: 81.329 (31. Dezember 2004)
So hoch ist dort die Bevölkerungsdichte: 475,6 Die Einwohnerzahl ist/km²
Höhe: 27-122 m ü. NN
Unter folgender PLZ ist die Stadt verzeichnet: 46282 / 46284 / 46286
Telefonische Die telefonische Vorwahl lautet: 02362 / 02369 / 02866
Dort findet man die Stadt im Atlas: 51° 31' N, 06° 57' O
Kfz-Kennzeichen: RE Amtliche
Gemeindekennzahl: 05 5 62 012
Stadtgliederung: 11 Stadtteile
Dort findet man die Ämter: Halterner Straße 5, 46284 Dorsten

Die Stadt im World Wide Web


Website - Die hochoffizielle Homepage

Jobs in Dorsten

Stadtentwicklung / Geschichtliches Dorsten


Bereits 700 v.Chr. sind bäuerliche Siedlungen in Dorsten belegbar. In den Jahren 11 bis 7 v.Chr. bestand im heutigen Holsterhausen ein Römerlager. Im 8. Jahrhundert begann die Christianisierung der Region.

Die Namen der Stadtteile sind als Hof- und Flurnamen in den Kirchenakten von Essen, Köln und Münster nach und nach belegt.

1251 verlieh der damalige Landesherr, der Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden, der Gemeinde Dorsten die Stadtrechte. Die Bevölkerung in Dorsten wuchs im 13. Jahrhundert stark an.

Umliegend lebende Tagelöhner und Leibeigene zogen nach Dorsten, Gilden und Zünfte stellten Bürgermeister und verwalteten die aufstrebende Stadt.

Die günstige Lage an der Lippe, nahe zu den großen Handelsstraßen und nicht allzu weit von der niederländischen Grenze entfernt, förderte den Wohlstand. Aus vielen Teilen Deutschlands, den Niederlanden und dem heutigen Belgien zogen Fernkaufleute nach Dorsten, die den günstigen Wasserzoll nutzten, um auf der Lippe ihre Waren zu verschiffen. Im Hansebund war Dorsten als "Kleine Hansestadt" vertreten: Dorstener Handelsleute hatten direkten Zutritt zu Hansekontoren und Niederlassungen aller Hansestädte. Die Einnahmen der Stadt stiegen und damit auch der Wohlstand der Bürger.

Auch nach dem Niedergang des Holzschiffbaus, um 1880, blieb der Typ der Aak richtungsweisend für eiserne Flachbodenschiffe. Die Dorstener Aak und der kleine Bruder, der Dorstener Flieger, eine Art Floß, wurden über die Lippe getreidelt, d. h., an langen Tauen vom Ufer aus von Menschen oder Pferden den Fluss entlang gezogen.

Neben dem Handel blühte in Dorsten auch die Holzwirtschaft und der Schiffbau. Die "Stellungen" der Schiffbauer waren im Lippetal. Hier wurde aus dem Holz der umliegenden Wälder ein eigener Schiffstyp gebaut: Die Dorstener Aak. Gebaut in Dorsten und getakelt in Wesel, befuhren die Flachbodenschiffe vorwiegend Rhein und Maas.

Mit der Eroberung Dorstens durch die Hessen wurden die Festungsmauern ausgebaut. Der Dreißigjährige Krieg ließ Handel und Verkehr erlahmen, 1641 fiel Dorsten nach zweimonatiger Belagerung zurück an das Kurfürstentum Köln. Nach dem Westfälischen Frieden konnte Dorsten den einstigen Wohlstand nicht wiedererlangen.

Die große Zeit der Hanse war vorbei, zahlreiche Einquartierungen und Besatzungen erschwerten der Stadt bis ins 18. Jahrhundert hinein, sich finanziell und wirtschaftlich zu erholen. Trotz allem unterstützte Dorsten die Gründung einer Lateinschule, die 350 Jahre später als renommiertes Gymnasium Petrinum weit über 1000 Schüler zählt.

Mit Beginn des 19. Jahrhunderts waren die urbanen Strukturen der Stadt weitgehend zerstört, sie wandelte sich zur Landgemeinde und fiel zusammen mit der Herrlichkeit Lembeck an den
Kreis Recklinghausen.

(Quelle: Website)