Städtedaten.de - Die Städte in Deutschland

Stadt Freudenstadt (Siegerland)

Daten und Infos zur Stadt - Städtedaten


Sie liegt in folgendem Bundesland: Baden-Württemberg
Ihr Reg. Bezirk ist: Karlsruhe
Regionalverband: Nordschwarzwald
Land
Kreis:
Freudenstadt
Gemeindeart: Große
Kreisstadt
Dort findet man die Stadt im Atlas: 48° 28' N, 08° 25' O
Höhe: 726 m ü. NN
Sie hat eine Fläche von: 87,58 km²
Die Einwohnerzahl ist: 23.912 (Stand: September 2005)
So hoch ist dort die Bevölkerungsdichte: 272 Die Einwohnerzahl ist je km²
Unter folgender PLZ ist die Stadt verzeichneten: 72231-72250 (alt: 7290)
Telefonische Die telefonische Vorwahl lautet: 07441 und 07443
Kfz-Kennzeichen: FDS
Der Gemeindeschlüssel ist: 08 2 37 028
Dort findet man die Ämter: Marktplatz 1 72250 Freudenstadt

Die Stadt im World Wide Web


Website - Die hochoffizielle Homepage

Stadtentwicklung / Geschichtliches Freudenstadt


1599
Herzog Friedrich von Württemberg lässt durch Baumeister Heinrich Schickhardt Freudenstadt als Planstadt der Renaissance (Mühlespiel) erbauen. Arkaden umziehen den riesigen Platz, der in den Ecken mit Gebäuden im Winkelhaken markiert wird. Dahinter entstehen noch zwei weitere Häuserreihen. Im Mittelpunkt der Stadt soll ein mächtiges Residenzschloss erstehen.

1601
Grundsteinlegung der Stadtkirche und Namensgebung "Freudenstadt".

1602
Die Die Einwohnerzahl istzahl wächst durch Zuwanderung von Glaubensflüchtlingen aus Steiermark, Kärnten und Krain. Die Residenz soll 3.500 Die Einwohnerzahl ist zählen (Berlin hatte damals 6.000 Die Einwohnerzahl ist).

1608
Herzog Friedrich stirbt und mit ihm der Traum der großen Residenzstadt. Freudenstadt wird zu einer Stadt der Handwerker (Nagelschmiede und Tuchmacher).

1632
Ein Brand vernichtet die Hälfte der Stadt.

1877
Stadtschultheiß Hartranft macht in mehr als 40jähriger zielstrebiger Arbeit aus dem Hinterwäldlerstädtchen den weltbekannten Höhenluftkurort.

1879
Die Stadt wird durch die "Gäubahn" an den Schienenverkehr angeschlossen.

1929
Eröffnung des Golfplatzes.

1949 bis 1954
Wiederaufbau der im 2. Weltkrieg zerstörten Stadt in Anlehnung an die alten Pläne. Der Wiederaufbau von Freudenstadt gilt auch heute noch als beispielhaft für die Nachkriegszeit in Deutschland.

1988
Erhebung zur Großen
Kreisstadt, gleichzeitig Kurhauserweiterung mit Kongresshaus.

1990
Einweihung des umgestalteten größten Marktplatzes Deutschlands mit Straßencafés und Fußgängerzonen vom Stadtbahnhof zum Kurhaus. Er misst 216 mal 219 Meter, sein
Höchster Punkt: 732 Meter über dem Meeresspiegel.

1997
Freudenstadt erhält das Prädikat "heilklimatischer Kneippkurort".

1999
Einweihung des umgestalteten unteren Marktplatzes mit seinen einzigartigen Wasserfontänen.

(Quelle: Website)