Städtedaten.de - Die Städte in Deutschland

Stadt Karlstadt

Daten und Infos zur Stadt - Städtedaten


Sie liegt in folgendem Bundesland: Bayern
Ihr Reg. Bezirk ist: Unterfranken
Land
Kreis:
Main-Spessart ehemaliger
Land
Kreis:
Land
Kreis Karlstadt
Sie hat eine Fläche von: 98,11 km²
Die Einwohnerzahl ist: 15.269 (1. Juli 2005)
So hoch ist dort die Bevölkerungsdichte: 155 Die Einwohnerzahl ist je km²
Höhe: 232 m ü. NN
Unter folgender PLZ ist die Stadt verzeichnet: 97753
Telefonische Die telefonische Vorwahl lautet: 09353
Dort findet man die Stadt im Atlas: 49° 57' 37" N, 9° 46' 20" O
Kfz-Kennzeichen: MSP (KAR vor 1.7.1972)
Der Gemeindeschlüssel ist: 09 6 77 148
Stadtgliederung: 9 Ortsteile
Dort findet man die Ämter: Zum Helfenstein 2 97753 Karlstadt

Die Stadt im World Wide Web


Website - Die hochoffizielle Homepage

Stadtentwicklung / Geschichtliches Karlstadt


1198 - 1202 Gründung der Stadt durch Bischof Konrad I. von Querfurt

1225 wird Karlstadt erstmals urkundlich erwähnt

1236 Zerstörung von Burg und Dorf Karlburg in der Rienecker Fehde

1244 erste Erwähnung Karlstadter Weinbaus

1277 frühester Nachweis des Stadtsiegels

1304 die Stadtbefestigung ist fertiggestellt

1339 erste Nennung der Pfarrei Karlstadt

1369 Gründung eines Spitals

1370 - 1515 durchgreifende Umgestaltung der ersten, romanischen Pfarrkirche zu einem gotischen Hallenbau

1400 Karlstadt wird fuer kurze Zeit bischöfliche Münzstaette

1409 - 1493 Verpfändung an das Domkapitel

1422 Baubeginn des Rathauses

1438 Bau der Spitalkirche; Bestätigung von vier altprivilegierten Jahrmärkten und einem Wochenmarkt

1475 Pestjahr mit 700 Toten

1493 Bischof Rudolf von Scherenberg loest Karlstadt aus der Verpfändung an das Domkapitel

1525 Zerstörung der Karlsburg im Bauernkrieg und nachfolgendes Blutgericht an den Aufständischen auf dem Marktplatz

1540 die Bürger bekennen sich mehrheitlich zur Lehre Luthers

1579 - 1600 Gegenreformation unter Bischof Julius Echter

1631 - 1634 schwedische Besetzung im Dreißigjährigen Krieg

1670 - 1674 Bau des 1976 aufgelösten Kapuzinerklosters

1784 Großes Hochwasser des Mains

1802 Karlstadt kommt an Bayern

1806 - 1814 die Stadt ist Teil des neugeschaffenen Großherzogtums Franken

1814 endgültiger Übergang an Bayern

1839 - 1895 weite Teile der Stadtbefestigung werden abgetragen

1854 Inbetriebnahme des Bahnhofs Karlstadt

1880 Bau der Mainbrücke

1887 Anfänge der Zementfabrik

1914 Gründung des Eisenwerks

1945 starke Schäden in der Altstadt durch amerikanischen Artilleriebeschuß

1971 Eingemeindung Gambachs im Zuge der Gemeinde-Gebietsreform

1973 Karlstadt wird
Kreisstadt des Land
Kreises Main-Spessart

1975 Beginn der noch andauernden beispielhaften Sanierung der historischen Altstadt

1978 Eingemeindung der Stadtteile Heßlar, Karlburg, Laudenbach, Mühlbach, Rohrbach, Stadelhofen, Stetten und Wiesenfeld

(Quelle: Website)