Städtedaten.de - Die Städte in Deutschland

Stadt Kempen

Daten und Infos zur Stadt - Städtedaten


Sie liegt in folgendem Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Ihr Reg. Bezirk ist: Düsseldorf
Land
Kreis:

Kreis Viersen
Sie hat eine Fläche von: 68,79 km²
Die Einwohnerzahl ist: 36.375 (31. Dezember 2004)
So hoch ist dort die Bevölkerungsdichte: 529 Die Einwohnerzahl ist/km² Stadtgrenze: 45,5 km Nord-Süd-Ausdehnung: ca. 10,5 km West-Ost-Ausdehnung: ca. 12,3 km
Höhe: 30–68 m ü. NN
Unter folgender PLZ ist die Stadt verzeichnet: 47906
Telefonische Die telefonische Vorwahl lautet: 02152
Dort findet man die Stadt im Atlas: 51° 22' N, 6° 25' O
Kfz-Kennzeichen: VIE Amtlicher
Der Gemeindeschlüssel ist: 05 1 66 012
Stadtgliederung: 4 Stadtteile/Stadtbezirke
Dort findet man die Ämter: Buttermarkt 1 47906 Kempen

Die Stadt im World Wide Web


Website - Die hochoffizielle Homepage

Stadtentwicklung / Geschichtliches Kempen


1186
Erste urkundliche Erwähnung als Ort Kempen - Landesherr ist bis 1794 der Erzbischof (Kurfürst) von Köln

um 1290
Kempen wird zur befestigten Stadt umgebaut

03.11.1294
Erste urkundliche Bestätigung Kempens als Stadt

15. Jahrhundert
Wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit der Stadt (ca. 4.200 Die Einwohnerzahl ist)

1542/43
Kempen ist niederrheinisches Zentrum der Reformation

1579
Durch die Pest verliert die Stadt fast die Hälfte ihrer Die Einwohnerzahl ist

1642
Kempen wird durch verbündete französische, hessische und weimarische Truppen im Verlauf des "Hessenkrieges" erobert und zerstört (Zeit des dreißigjährigen Krieg)

1794-1814
Kempen befindet sich unter französischer Herrschaft. Im 1797 gebildeten Departement de la Roer wird Kempen 1798 Kantonsitz und 1801 französische Stadt.

1815
Nach dem Wiener Kongreß wird Kempen preußisch und Kreisstadt

1929
Aufgrund einer Gebietsreform wird Kempen Verwaltungssitz des Kreises Kempen- Krefeld

ab 1966
Sanierung der Altstadt

1970
Kommunale Neugliederung: Zusammenschluß Kempens mit den Gemeinden Hüls, St. Hubert, Tönisberg und Schmalbroich sowie den Ortschaften St. Peter und Unterweiden zu einer Stadt

1975
In einer weiteren Gebietsreform wird Hüls der Stadt Krefeld zugeordnet. Der Kreis Viersen wird gebildet und der Kreissitz nach Viersen verlegt.

1984
Umzug der Kreisverwaltung nach Viersen

1987
Im Franziskanerkloster wird nach umfangreichen Restaurierungs- und Modernisierungsarbeiten ein Kulturforum eröffnet.

03.11.1994
Jubiläumsfeier zur 700-Jahr-Feier der Bestätigung Kempens als Stadt

(Quelle: Website)