Städtedaten.de - Die Städte in Deutschland

Stadt Kölleda

Daten und Infos zur Stadt - Städtedaten


Sie liegt in folgendem Bundesland: Thüringen
Land
Kreis:
Sömmerda
Sie hat eine Fläche von: 31,29 km²
Die Einwohnerzahl ist: 5.983 (31. Dezember 2002)
So hoch ist dort die Bevölkerungsdichte: 191 Die Einwohnerzahl ist je km²
Höhe: XXX m ü. NN
Unter folgender PLZ ist die Stadt verzeichneten: 99625
Telefonische Die telefonische Vorwahl lautet: 03635
Dort findet man die Stadt im Atlas: 51° 10' n. Br. 11° 13' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: SÖM
Der Gemeindeschlüssel ist: 16 0 68 034
Dort findet man die Ämter: Markt 1 99625 Kölleda

Die Stadt im World Wide Web


Website - Die hochoffizielle Homepage

Stadtentwicklung / Geschichtliches Kölleda


786 Das Dorf Collide wird im Güterverzeichnis des Klosters Hersfeld, dem Brevarium Lulli erstmalig erwähnt

1392 Friedrich VI. Graf von Beichlingen, verleiht Cölleda das Stadtrecht, die oberste Lehnshoheit verbleibt jedoch bei Hersfeld

1519 Die Grafen von Werthern erhalten die Grafschaft Beichlingen und die Rechte für die Stadt

1528 Marktbrunnen erbaut

1547 Nach dem Schmalkaldischen Krieg zählt Cölleda zum Kurfürstentum Sachsen

1553 Backleber Tor erbaut

1556 Brückentor wird erbaut Kloster wird aufgelöst, Stadt erwirbt die dazugehörigen Ländereien

1702 das nunmehr dritte Cölledaer Rathaus wird erbaut

1724 „Kurfürstlich-sächsisches“ Postamt eingerichtet

1744 Die neue Schule am Markt wird eingeweiht

1815 Cölleda kommt zu Preußen

1824 Cölleda wird zur
Kreisstadt des neuen
Kreises Eckartsberga, Beginn des Anbaus medizinischer Kräuter; besonders Pfefferminze

1828 bis 1835 ist Friedrich Ludwig Jahn in der Verbannung in Cölleda

1837 Schützenhaus erbaut

1848 Revolution in Kölleda – Bürgerwehreinheiten setzen sich gegenüber preußischem Militär durch und zwingen die Soldaten zum Rückzug aus der Stadt 1857 Errichtung der
Kreissparkasse

1866 Prof. Fritz Hofmann(Erfinder des synthetischen Kautschuks) wird in Cölleda geboren

1874 die Stadt wird an die Bahnstrecke Straußfurt – Großheringen angeschlossen, Aufschwung des Pfefferminzhandels Pfefferminzbahn Anschluß an das Telegraphennetz

1878 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr

1881 Postkutschenbetrieb wird eingestellt

1884
Kreisständehaus ( Landratsamt) erbaut

1890 Anschluss der Brunnen an die neugebaute Wasserleitung zur Backleber Quelle

1900 Gaswerk wird errichtet Neue Schule (Hundtgasse) übergeben Erstes Telefon in Cölleda, 14 Anschlüsse und eine öffentliche Sprechstelle

1908 Krankenhaus erbaut

1911 Feistkornstiftung wird errichtet, Kinderbewahranstalt Stadtmühle brennt ab

1913 Feistkornstiftung Stadtbad wird übergeben

1914 Kölleda wird Eisenbahn-Verkehrsknotenpunkt durch den Bau der „Finne-Bahn“

1924 Kölleda bekommt Elektrizität

1936 Kölleda wächst, die Schillingstedter Siedlung, die Bahnersiedlung, sowie die Kasernen auf der Kiebitzhöhe werden gebaut, Kiebitzhöhe erhält einen Bahnhaltepunkt

1944 Schwerster Luftangriff auf den Flugplatz, die Stadt bleibt verschont

1945 am 11. April wird die Stadt kampflos an die Amerikaner übergeben

1945 am 2. Oktober wird auf dem Gelände des Flugplatzes das NEUTRO-Werk, später Funkwerk gegründet

1950 Die Regierung von Sachsen-Anhalt beschließt die Umbenennung des
Kreis Eckartsberga in
Kreis Kölleda Battgendorf wird eingemeindet

1952 Kölleda verliert aufgrund der Gebiertsreform den
Kreisstatus und gehört nun zum
Kreis Sömmerda

1957 Städtisches Schwimmbad am Streitsee wird übergeben

1958 Beginn der Errichtung eines neuen Stadtteils im Osten der Stadt

1961 Übergabe Erweiterungsbau im Krankenhaus Kölleda, neue Bäderabteilung

1968 Einweihung der Kegelbahn am alten Sportplatz Errichtung des Busbahnhofes am Rossplatz Eröffnung des Kindergarten II Funkwerk hat inzwischen 1.200 Beschäftigte

1978 Gemeindeverband wird gegründet

1986 1200-Jahr-Feier

1992 Wohngebiet Feistkornstraße mit 212 Wohnungen übergeben Funkwerk geht in Liquitation

1993 Einweihung der Stadtbibliothek und des Stadtarchiv im ehemaligen Wannenbad

1994 Gründung der Verwaltungsgemeinschaft Kölleda Das Heimatmuseum am Rossplatz wird nach Rekonstruktion wieder eröffnet

1995 Einweihung des Seniorenclub "Hortensia"

1997 Richtfest für den Schulerweiterungsbau am Prof.-Hofmann-Gymnasium, Übergabe des neuen Bettenhauses für die Patienten des
Kreiskrankenhauses Sömmerda

1998 Richtfest Neubau Pflegeheim Kiebitzhöhe

1999 Einweihung einer neuen Produktionshalle der Firma Logatec sowie der Zweifelder-Sporthalle an der Grundschule Einweihung der Kräutermühle

2000 Funkwerkmuseum wird übergeben

2001 90 Jahre Feistkorn-Kindertagesstätte AWO – Sozialstation in Kölleda feiert 10- jähriges Bestehen Fromm plastics GmbH baut im Gewerbe- und Industriegebiet Industriegleis wird bis zum Gewerbegebiet Kiebitzhöhe neu verlegt 10 Jahre Kölledaer Museumsgarten Ausstellungseröffnung: “Gegen das Vergessen“ Luftkriegsgeschichte Mitteldeutschlands im Backleber Tor

2002 MDC Power GmbH baut ein Motorenwerk Am 2.August Richtfest bei MDC Power GmbH
Kreisverkehr zwischen Frohndorf und Kölleda wird geschaffen, um mittels der neuen Querstraße von der B 176 den Schwerlastverkehr zum Gewerbegebiet zu leiten Am 11.Dezember wird neues Umspannwerk für Gewerbegebiet in Betrieb genommen Am 16.Dezember werden die neue Anbindung vom
Kreisverkehr zum Gewerbegebiet Kiebitzhöhe, sowie das Teilstück der A 71 von Sömmerda/Schloßvippach bis Erfurt eingeweiht

(Quelle: Stadthomepage)