Städtedaten.de - Die Städte in Deutschland
Startseite

alle Städte mit


  • Städte A
  • Städte B
  • Städte C
  • Städte D
  • Städte E
  • Städte F
  • Städte G
  • Städte H
  • Städte I
  • Städte J
  • Städte K
  • Städte L
  • Städte M
  • Städte N
  • Städte O
  • Städte P
  • Städte Q
  • Städte R
  • Städte S
  • Städte T
  • Städte U
  • Städte V
  • Städte W
  • Städte X
  • Städte Y
  • Städte Z
  • Info / Kontakt

  • Hinweise
  • Impressum
  • sonstiges

  • Info melden
  • Stadt Wegeleben

    Daten und Infos zur Stadt - Städtedaten


    Sie liegt in folgendem Bundesland: Sachsen-Anhalt
    Land
    Kreis:
    Halberstadt Verwaltungsgemeinschaft: Bode-Holtemme
    Dort findet man die Stadt im Atlas: 51° 52' n. B. 11° 10' ö. L.
    Höhe: 103 m ü. NN
    Sie hat eine Fläche von: 52 km²
    Die Einwohnerzahl ist: 3.182 (31. Dezember 2003)
    So hoch ist dort die Bevölkerungsdichte: 61 Einwohner je km²
    Unter folgender PLZ ist die Stadt verzeichneten: 38828
    Telefonische Die telefonische Vorwahl lautet: 039423
    Kfz-Kennzeichen: HBS
    Der Gemeindeschlüssel ist: 15 3 57 038
    Stadtgliederung: 3 Ortsteile
    Dort findet man die Ämter: Markt 7 38828 Wegeleben

    Die Stadt im World Wide Web


    Website - Die hochoffizielle Homepage

    Stadtentwicklung / GeschichtlichesWegeleben


    1843 schrieb der Chronist des Kreises Oschersleben, Pastor Stephan Kunze: „In einer schönen und fruchtbaren Ebene, von Flüssen, Bächen und Seen gewässert, von Mühlen, Weiden und Gärten umkränzt, liegt Wegeleben, (das )... seinen Namen aus der heidnischen Vorzeit herleitet... Sie ist am Goldbach erbaut, welcher unweit der Stadt in die Bode fällt; sie ist von einer hohen, zum Theil baufälligen Mauer umgeben, und hat 3 Thore: das halberstädtische, quedlinburgische und das Bruchtor. Sie ist nördlich von Quedlinburg 1 ½, südlich von Magdeburg 6 1/8, östlich von Halberstadt 1 ¼ und südlich von Oschersleben ½ Meile entfernt. Von der Mittagsseite präsentiert sich die Stadt am schönsten .“ Von den unterschiedlichen Deutungen des Ortsnamens hat sich folgende durchgesetzt: Die Namen mit der Endung- leben haben ihren Ursprung im warnischen Leipa = Erbe, Gut, und Wege- sei aus Wigo = der Tapfere entstanden. Zur Schreibung des Ortsnamens: Wegenleve (1136), Wigenleve (1155), Vegeleve (1312), Wegheleve (1354), Wegheileve (1361), Wegeleve (1400)...

    4. Jahrhundert-die Warnen verlassen währen der Völkerwanderung ihre Heimat in Skandinavien und kommen auf dem Weg nach Süden, den Harz ostwärts umgehend, in diese Gegend. An den Endungen der Ortsnamen kann man diese Route noch verfolgen. Seit dieser Zeit dürfte unser Ort ständig besiedelt sein.

    Um 800 unterwirft Karl d. Gr. von 772 bis 804 die Sachsen und zwingt sie zum christl. Glauben. 777 -stiftet er das Bistum Seligenstadt (Osterwieck), aber etwa 803 wird Halberstadt Bischhofssitz. St. Kunze nahm an, dass die St. Märtens Kapelle damals in Wegeleben erbaut worden sein könnte, die 1438 noch beim Siechenhof am Nordrand des Ortes bestand. Karl d. Gr. übertrug den Grafen von Ascanien die Wahrnehmung seiner Aufgaben. Die Aufsicht führte ein kgl. Sendgraf zu Aschersleben bzw. Anhalt

    919 der Sachsenherzog Heinrich wird König, und Quedlinburg wird eine Metropole des Reiches, Heerstraßen führen auch durch unseren Ort und werten ihn auf

    926 ordnet Heinrich 1. den Bau von Schutzburgen gegen die Magyaren an, der Ort gehört zum Harzgau

    936 Otto 1. wird König und 962 Kaiser, Wegeleben ist ein "Flecken" am Goldbach

    938 werden die Burgen Adersleben, Wegeleben, Gröningen, Oschersleben und andere von Magyaren zerstört

    1020 Wegeleben wird mit einer Schutzmauer umgeben, die Burg befindet sich nach dem Wiederaufbau ca. 5 Minuten vom Ort entfernt, ein Ritter waltet dort im Auftrage des Grafen

    1120 wird der Ritter Wedekind von Wegeleben erwähnt und 1126 tritt Eggehard de Wegeleven als Zeuge auf

    1267 der Adel litt oft an Geldmangel: die Ascanier treten ihre Rechte über W. für 600 Mark an das Erzbistum Magdeburg ab, behalten es aber als Lehen (1288 verpfänden sie das Lehen Burg und Stadt) für 400 Mark an Bischof Volrad von Halberstadt

    1318 verkaufen die Ascanier für 1000 Silbermark Wegeleben an das Bistum Halberstadt, nachdem das Erzbistum auf seine Ansprüche verzichtet hatte, im 13. Jahrhundert könnte die bisher nicht belegte Verleihung der Stadtrechte erfolgt sein

    In diesem Jahrhundert erhält Wegeleben Zuwachs:

    1301 werden Hohen Wedderstedt und die Ulenburg zerstört, Einwohner und Gemarkung kommen zu Wegeleben

    1312 wird Kraiendorf zerstört, das Rittergeschlecht kommt nach Wegeleben

    1316 erhalten die Burg und die Rittergüter Jagd- und Fischereirecht

    1354 wird das Dorf Wiby zerstört. Die Bewohner kommen in die Stadt

    von 1354 ist das älteste Stadtsiegel überliefert mit St. Petrus auf dem Tor, den zwei Türmen und dem Wappen der Ritter von Wegeleben

    1359 gestattet Kaiser Karl IV. dem Bischof Ludwig in Wegeleben Pfennige zu schlagen (50 Schillinge zu 12 Pfennigen = 1 löthige Mark)

    1369 "stat to Wegeleben" beurkundet

    1392 bescheinigt Bischof Ernst von Halberstadt die Stadtrechte und verfügt 1393 die Vereinigung des Dorfes Kuhley mit der Stadt, danach wird die Umfassungsmauer erweitert

    Quelle: Website




    Urlaubsinfos A-Z
    alle Staaten A-Z

    (c) 2005 by staedtedaten.de Seite eintragen Hinweise Nutzungsbedingungen Impressum