Städtedaten.de - Die Städte in Deutschland

Stadt Ummerstadt

Daten und Infos zur Stadt - Städtedaten


Sie liegt in folgendem Bundesland: Thüringen
Land
Kreis:
Hildburghausen
Dort findet man die Stadt im Atlas: 50° 15' N, 10° 49' O
Höhe: 281 m ü. NN
Sie hat eine Fläche von: 15,7 km²
Die Einwohnerzahl ist: 526 (31. Dezember 2003)
So hoch ist dort die Bevölkerungsdichte: 34 Einwohner je km²
Unter folgender PLZ ist die Stadt verzeichnet: 98663
Telefonische Die telefonische Vorwahl lautet: 036871
Kfz-Kennzeichen: HBN
Der Gemeindeschlüssel ist: 16 0 69 052 Gemeindegliederung: Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Heldburger Unterland
Dort findet man die Ämter: Markt 13 98663 Ummerstadt

Die Stadt im World Wide Web


Website - Die hochoffizielle Homepage

Stadtentwicklung / Geschichtliches Ummerstadt


837- 1.urkundliche sichere Erwähnung unter dem Namen „Undrungen novu mocru“

vom 17.Oktober 837

1223 Ummerstat wird erstmals genannt

1293 wahrscheinliche Stadtgründung

1304-1305 Ummerstat kommt durch Erbe von Henneberg- Coburg unter die Herrschaft

der Markgrafen von Brandenburg

1316 Graf Berthold VII. von Henneberg- Schleusingen erwirbt Ummerstadt. Ab dieser Zeit gehört die Gemeinde fortwährend zum Amt und Gericht Heldburg

1319 Ummerstadt erhält eine Befestigung aus Mauern und Gräbern

1394 Ummerstadt bekommt Stadtrecht und erhält seinen heutigen Namen

1528 in Ummerstadt hält die Reformation Einzug. Es entstehen eine Deutschschule und eine Lateinschule

1573 Ummerstadt hat 141 Bürger

1632 Am 29.09 alle öffentlichen Gebäude und 52 Wohnhäuser abgebrannt (dreissig-jähriger Krieg)

durch Seuchen und Hungersnot gibt es nur noch 100 Bewohner

1634-1654 Wiederaufbau der Stadtkirche

1643 Von 130 Häusern sind noch 26 bewohnt

1682 Das heutige Rathaus wird neu gebaut

1700-1900 Betriebe: Brauerei, Gerberei, Tuchmacherei, Wollspinner, Töpferei, Ziegelhütte…

1737 Es werden 13 Töpfermeister gezählt

1744 Abtragen der Stadtkirche und Neuaufbau

1747 Weihe der neuen Stadtkirche

1791 In der Brückenstraße 118 wird die 1. zweiklassige Schule eingerichtet

1813 Es gibt 16 Töpfer in Ummerstdt

1817 in Ummerstadt wird die erste Straße gebaut, die nach Erlebach führte, diese wird 1842 bis Lindenau verlängert.

1826-1918 Ummerstadt gehört zum Herzogtum Sachsen-Meiningen

1839 Abbruch des "roten Tores"

1844 Gründung des Männergesangverein

1845/46 Die Straße nach Bad Colberg wird gebaut

1851 Beginn mit Bau der Coburger Straße

1860 Abbruch des Hirtentores

1861 Das Stadtbrauhaus wird erbaut

In 135 Häusern wohnen 867 Bewohner

Bau der Straße nach Gemünda

1868 Ummerstadt kommt zum
Kreis Hildburghausen

Eine Postverbindung von Coburg über Ummerstadt nach Heldburg

Gründung des Sportvereins

Gründung der Feuerwehr

1869 Abbruch des Brückentores

Heimdichter Leonardt Döhler (14.08.1886-22.11.1966)

1900 Es gibt 10 Töpferwerkstätten

1903 Gründung der Sparkasse

1906 Telefonverbindung nach Coburg

1914-1918 Erster Weltkrieg

Gefallene aus Ummerstadt und Erlebach: 28

Vermisste: 6

In der Heimat verstorben: 3

1921 Fertigstellung der Wasserleitung

1922 Ummerstadt erhält elektrischen Strom

1922-1937 Errichtung der Straßenbeleuchtung, Kanalisation, Gehwege, Pflastern der Straßen

1925 Der Männergesangsverein Ummerstadt tritt dem Deutschen und Fränkischen Sängerbund bei

1928 Ummerstädter Sänger nehmen am großen Sängertreff in Wien teil

1929 85-jähriges Fahnenjubiläum des Männergesangsverein

1931 1. Kindergarten entsteht

Töpferpoet Heinrich Heinrich Berghold stirbt

1936 Es gibt noch 8 Töpfer und Häfner

Telefonzentrale mit Klappenschrank wird eingerichtet

1937 Ummertadt begeht sein 1100-jähriges Bestehen

1943 3Glocken von Stadtkirche, 2Glocken von der Andreaskirche werden zum Bau von Kanonen verwendet

1945 Tieffliegerangriff auf Ummerstadt(08.04)

In der Nacht vom 11./12. April wird die Friedhofskirche ein Raub der Flammen

Juni Amerikaner räumen Ummerstadt

Einmarsch der Russen (05.07.1945)

Wiederaufnahme Schulbetrieb (01.01.1945)

Gesetz über Bodenreform in Land Thüringen

1946 Infolge der Bodenreform wird das Gut Erlebach enteignet

1952-1953 Wiederaufbau von Kirche und Turm der Friedhofskirche unter wesentlicher Hilfe der Bürger Ummerstadts

06.06 Aus Grenzgebiet werden „politisch unzuverlässige Bürger“ mit Aktion „Ungeziefer“zwangsweise ausgesiedelt

1953 Separation der Ummerstädter Flur

1963 Im Westen lebende Ummerstädter errichten am Eichenbühl das „Ummerstädter Kreuz“

1967 Umbau des alten Schulgebäudes zum Kindergarten

1972 Bau und Umgestaltung des Rathauses einschl. Saal

1977 Bau eines Jugendheimes in der ehemaligen Kegelbahn

1977 Bau des Turnplatzes

1980-1990 Renovierung der Stadtkirche

1982 Die letzte Familie muss Erlebach verlassen(18.12)

1982-1984 Bau der Kinderkrippe und Gemeinschaftsküche

1987 Die Stadt zählt 550 Die Einwohnerzahl ist

1989 Öffnung Grenzübergang Adelhausen- Rodach am 18.11.1989

1990 Öffnung der Grenze nach Weitramsdorf

Bau der 1. Telefonzelle

1992 Bürgerentscheid für die Erhaltung der Selbständigkeit Ummerstadts

Einweihung Gedenkstätte Billmuthausen (22.01)

1994 600 Jahre Stadtrecht

(Quelle: Website)